Diese Gruppe beinhaltet Trick Dogging, Treibball, Dog Frisbee, Wassersport, Physiotherapie am Hund, Ernährung Hund, Hunde verstehen und Lesen lernen.
Auch in dieser Gruppe ist uns das 6 Pfoten-Team sehr wichtig, sowie der Zusammenhalt unseres Vereins.
Was bedeutet dies?
Als Trickdogging wird das Trainieren von kleinen Kunststückchen bezeichnet. Dabei erlernt der Hund Übungen verschiedener Schwierigkeitsstufen. Die Möglichkeiten beim Trickdogging reichen von einfachen Körperhaltungen bis hin zu Rollen, Sprüngen und Gesten.
Beim Treibball geht es im Kern darum, bis zu acht Bälle auf einem abgesteckten Spielfeld nach und nach in ein markiertes Tor zu treiben. Treibball-Training dient dazu, die Zusammenarbeit von Mensch und Hund zu stärken und die Kommunikation auf größere Distanz zu verbessern.
Dog-Frisbee kommt ursprünglich aus Amerika und wurde dort vor über 30 Jahren durch Alex Stein mit seinem Hund Ashley Whippet entdeckt. Alex war begeisterter Frisbee-Spieler und bemerkte alsbald auch die Leidenschaft seines Hundes für die Plastik-Scheiben
Eine neue Sportart war geboren. Im laufe der Zeit avancierte Dog-Frisbee vor allem in Amerika zum echten Wettkampf-Sport. Heute gibt es diverse internationale Dog-Frisbee Organisationen mit verschiedenen internationalen Turnier-Serien (UFO / USDDN / IDDHA / etc.). Im sportlichen Wettkampf werden dabei im Wesentlichen die folgenden drei Dog-Frisbee Disziplinen betrieben: Freestyle & Mini Distance.
Wie sieht jetzt der Wassersport mit Hunden aus? Was macht der Hund und was macht der Hundeführer?
Es gibt zahlreiche Übungen, die ein Hund im Wassersport ausführen kann und muss:
- Das Bergen eines Ertrinkenden
- Das Bergen zweier Ertrinkenden
- Apportieren von verschiedenen Gegenständen wie Rettungsring oder Paddel
- Ziehen von Booten oder Surfbretter mittels Leine
- Von einem Boot ins Wasser springen
- Paddel zu einem Boot bringen
Dieses sind nur einige Übungen, die der Hund ausführen muss.
Der Hundeführer steht bei den Übungen an Land oder sitzt in einem Boot und gibt seinem Hund Kommandos durch zurufen oder auch durch Handzeichen.
Es gibt aber auch Übungen die das Hund/Mensch Team zusammen ausführen müssen. Bei der Teamrettung geht es um die gemeinsame Rettung eines Ertrinkenden. Hund und Hundeführer müssen dabei gemeinsam eine Person aus dem Wasser retten.
Die beiden sind ein Team und verlassen sich aufeinander.
Dieses ist nur ein kurzer Überblick was in der Wasserarbeit mit Hunden so passiert. Wenn Sie sich für dieses schöne, spannenden Sport mit Ihrem Hund interessieren schauen melden Sie sich gerne bei Janett Schapeit-Karl unter info@ruegener-hundefreunde.de
Da in dieser spannenden Gruppe das Programm teilweise wechselt, bitten wir um vorherige Anmeldung unter info@ruegener-hundefreunde.de
